WAS HILFT GEGEN AUGENRINGE? DIE BESTEN MITTEL UND TRICKS FÜR FRISCHE AUGEN
Author
Inhalte

    Das Wichtigste auf einen Blick: 

    • Augenringe an sich sind nichts Schlimmes: Sie zeigen oftmals nur an, dass dir etwas fehlt. Sie entstehen zum Beispiel durch Faktoren wie Schlafmangel, genetische Veranlagung, Alterungsprozesse oder eine ungesunde Lebensweise. 
    • Es gibt unterschiedliche Arten von Augenringen – von blauen und braunen bis hin zu schwarzen, roten, gelben oder weißen Augenringen, die jeweils verschiedene Ursachen haben. 
    • Eine Kombination aus kosmetischen Produkten, Hausmitteln und gesunder Lebensführung kann helfen, Augenringe nachhaltig zu reduzieren. 

    Was sind Augenringe und wie entstehen sie? 

    Augenringe sind dunkle Schatten unter den Augen, die entstehen, weil die Haut in dieser Region besonders dünn ist und die Blutgefäße stärker durchscheinen. Ursachen können 

    • Schlafmangel, 
    • genetische Disposition, 
    • Alterungsprozesse 
    • oder manchmal auch allergische Reaktionen sein. 

    Da die dünne Haut unter den Augen anfälliger ist, wirken hier selbst kleine Veränderungen – wie Flüssigkeitsstau oder Hyperpigmentierung – besonders ausgeprägt.

    Die verschiedenen Arten von Augenringen 

    Die Erscheinungsformen der Augenringe können unterschiedlich sein. Hier ein Überblick: 

    Art der 

    Augenringe

    Typische Ursachen 

    Behandlungsmöglichkeiten

    Blaue 

    Augenringe

    • Schlechte Durchblutung,
    • dünne Haut,
    • Schlafmangel
    • Ausreichend Schlaf,
    • kühlende Pflegeprodukte

    Braune 

    Augenringe

    • Hyperpigmentierung,
    • vermehrte Melaninproduktion
    • Aufhellende Cremes,
    • Sonnenschutz

    Schwarze 

    Augenringe

    • Schatten durch geschwollene Augenlider und Hohlräume
    • Füllende Behandlungen,
    • Unterspritzungen

    Weitere 

    Varianten

    • Rote Augenringe (Entzündungen, Allergien) 
    • Gelbe Augenringe (Hinweis auf Leberfunktionsstörungen) 
    • Weiße Augenringe (Dehydration)
    • Individuelle Pflege,
    • Hausmittel
    • und medizinische Abklärungen


    Blaue Augenringe 

    Blaue Augenringe entstehen oft durch eine unzureichende Durchblutung und durch die dünne Haut um die Augenpartie herum, wodurch die darunter liegenden Blutgefäße sichtbar werden. Du kannst sie mindern, indem du auf 

    • ausreichend Schlaf achtest, 
    • deine Hautpflege anpasst 
    • und kühlende Augenpads 
    • oder feuchtigkeitsspendende Cremes einsetzt, die speziell zur Linderung der dunklen Augenschatten entwickelt wurden. 

    All dies kann dabei helfen, das Erscheinungsbild zu verbessern.

    Braune Augenringe 

    Braune Augenringe resultieren häufig aus einer Überproduktion von Melanin, was als Hyperpigmentierung bezeichnet wird. Ursachen wie 

    • intensive Sonneneinstrahlung, 
    • hormonelle Schwankungen 
    • oder genetische Veranlagung können diesen Zustand begünstigen. 

    Aufhellende Cremes, regelmäßiger Sonnenschutz und gegebenenfalls eine dermatologische Behandlung können hier helfen, die Pigmentierung zu reduzieren und das Hautbild zu vereinheitlichen.

    Schwarze Augenringe 

    Schwarze Augenringe werden in der Regel nicht ausschließlich durch Farbveränderungen der Haut verursacht, sondern auch durch Schatten, die durch

    • geschwollene Augenlider 
    • und Hohlräume unter den Augen entstehen. 

    Dies führt dazu, dass dunkle Schatten besonders ausgeprägt sind. Füllende Behandlungen (wie beispielsweise Unterspritzungen) und der Einsatz von speziell formulierten Cremes können hier hilfreich sein, um den Schatten entgegenzuwirken und die dunklen Ringe unter den Augen zu mindern.

    Augenringe loswerden: Die besten Tipps und Behandlungsmöglichkeiten 

    Um deine Augenpartie zu verjüngen und dunkle Schatten zu reduzieren, gibt es verschiedene Ansätze. Sie reichen von medizinischen Behandlungen über kosmetische Produkten bis hin zu Hausmitteln, die jeweils ihre spezifischen Stärken haben. 

    Medizinische Behandlungen 

    Medizinische Verfahren bieten oftmals schnelle sichtbare Erfolge. Die wichtigsten Methoden sind beispielsweise bestimmte Cremes 

    • zur Hautaufhellung, 
    • Microneedling, 
    • Unterspritzungen 
    • oder Laserbehandlungen. 

    Doch meistens ist eine medizinische Behandlung gar nicht erforderlich und oftmals können schon die richtigen Produkte und eine gesunde Lebensführung dazu beitragen, Augenringe zu mindern.

    Kosmetische Produkte 

    Neben medizinischen Eingriffen sind aber auch kosmetische Produkte nicht zu unterschätzen, um Augenringe abzuschwächen oder zu kaschieren. 

    Hier einige Möglichkeiten:

    Augencremes 

    Die richtige Augenpflege spielt eine zentrale Rolle, um die empfindliche Haut unter den Augen zu pflegen. Achte bei der Auswahl vor allem auf Inhaltsstoffe wie 

    • Vitamin C, 
    • Vitamin E, 
    • Hyaluronsäure 
    • und Koffein. 

    Diese Wirkstoffe können die Hautregeneration unterstützen, spenden Feuchtigkeit und helfen dabei, dunkle Schatten zu mildern. Eine gezielte Anwendung von Augencremes kann langfristig zu einem frischeren Erscheinungsbild führen.

    Schaue dir z. B. unsere VITAMIN C AUGENCREME an, wenn du nach einer reichhaltigen Pflege suchst, die auch dunkle Augenschatten mildern kann. Entdecke auch unsere WACHE AUGEN KOMBI als weiteren Boost für deinen Look.

    Concealer und Korrektoren 

    Für den sofortigen visuellen Effekt können Concealer und Korrektoren verwendet werden, um Augenringe abzudecken. Diese Produkte helfen, dunkle Schatten zu kaschieren, sodass dein Blick insgesamt frischer wirkt. 

    Sie lassen sich ideal in deine tägliche Make-up-Routine integrieren, ohne dass das Ergebnis unnatürlich aussieht.

    Getönte Tagescremes mit Lichtschutzfaktor 

    Solche Produkte vereinen Feuchtigkeitspflege und einen leichten Sonnenschutz. Sie helfen 

    • Augenringe optisch zu kaschieren 
    • und verhindern ebenfalls durch den integrierten Lichtschutz, dass sich Hyperpigmentierungen weiter verstärken.

    Das hilft gegen Augenringe - Hausmittel & Tipps

    Neben medizinischen und kosmetischen Ansätzen spielen einfache Hausmittel und Anpassungen im Alltag eine wesentliche Rolle bei der Minderung von Augenringen. 

    Im Folgenden findest du eine Checkliste, die dir zeigt, welche Maßnahmen du ergreifen kannst: 

    • Ausreichend Schlaf: Mindestens 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht helfen, der Erschöpfung entgegenzuwirken und sorgen für einen besser durchbluteten, rosigen Teint.

    • Flüssigkeitszufuhr: Trinke ausreichend Wasser, um deine Haut optimal zu hydratisieren und zu erfrischen. 

    • Ausgewogene Ernährung: Eine vitaminreiche Ernährung (insbesondere mit Vitamin K und Eisen) fördert das Hauterscheinungsbild. 

    • Stressreduktion: Entspannungsübungen und Stressmanagement helfen, den Teufelskreis aus Stress zu durchbrechen, was sich auch in der Reduzierung dunkler Augenschatten bemerkbar macht.

    • Sonnenschutz: Trage täglich Sonnenschutz auf, um die Haut vor UV-Schäden zu schützen und Hyperpigmentierung zu vermeiden.
       
    • Kühlung: Kühlende Augenmasken oder Eiswürfel im Tuch können für eine schnelle Linderung der Schwellungen um die Augen herum sorgen. 

    • Massage: Sanfte Massagen im Augenbereich regen den Lymphfluss an und fördern die natürliche Entwässerung.

    Unsere VITAMIN C AUGENCREME: Perfekt für strahlende Augen

    Unsere VITAMIN C AUGENCREME kombiniert wichtige Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Bio-Sheabutter und Koffein. Sie wurde speziell entwickelt, um dunkle Ringe abzuschwächen und das Erscheinungsbild der Augenpartie nachhaltig zu verbessern. 

    Die Creme spendet intensive Feuchtigkeit und unterstützt die Regeneration der zarten Haut unter den Augen. Wenn du also nach einer Lösung suchst, die effektiv dunkle Augenschatten mildert und geschwollene Lider sanft verschwinden lässt, dann solltest auch du unsere VITAMIN C AUGENCREME einfach einmal ausprobieren. 

    Vitamin C Augencreme Vitamin C Augencreme Vitamin C Augencreme Vitamin C Augencreme Vitamin C Augencreme

    5  /  5

    0  Bewertungen

    VITAMIN C AUGENCREME

    Mildert dunkle Schatten und pflegt reichhaltig

    CHF 55.90

    inkl. MwSt, zzgl. klimaneutraler Versand

    Basispreis: CHF 279.50 / 100ml

    ZUM PRODUKT

    Auf Lager - in ca. 5-8 Werktagen bei dir

    Fazit

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Augenringe verschiedene Ursachen haben können, die individuell behandelt werden müssen. Eine Kombination aus gesunder Lebensweise, gezielter Hautpflege und, falls erforderlich, medizinischen Diagnosen oder Eingriffen bietet die beste Lösung. 

    Wichtig ist, dass du den Ursachen auf den Grund gehst und sie nicht nur oberflächlich kaschierst. Mit den vielseitigen Möglichkeiten – von aufhellenden Cremes bis hin zu Unterspritzungen – kannst Du den Augenringen effektiv entgegenwirken und wieder für strahlende Augenblicke sorgen. 

    FAQ

    Was hilft sehr schnell gegen Augenringe? 

    Einige schnelle Akut-Maßnahmen sind kühlende Augenmasken, feuchtigkeitsspendende Augencremes und aufhellende Produkte. Diese können meist eine temporäre Reduktion der Schattierungen bewirken.

    Warum habe ich Augenringe, obwohl ich genug schlafe?

    Auch bei ausreichendem Schlaf können zum Beispiel genetische Faktoren, Hyperpigmentierung oder allergische Reaktionen zu Augenringen führen. Zudem kann eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr und Stress zu einer Verschlechterung führen. 

    Auf welche Krankheit weisen Augenringe hin? 

    In manchen Fällen können Augenringe auf gesundheitliche Probleme wie Anämie oder Schilddrüsenfunktionsstörungen hinweisen. Sollten dunkle Augenschatten plötzlich und in Verbindung mit weiteren Symptomen auftreten, ist eine ärztliche Abklärung ratsam. 

    Wie kann man Augenringe dauerhaft entfernen? 

    Dauerhafte Lösungen setzen häufig eine Kombination aus kontinuierlicher Pflege, medizinischen Behandlungen und gegebenenfalls operativen Eingriffen voraus. Eine individuelle Beratung durch Hautexperten ist hierbei empfehlenswert. 

    Was ist das beste Hausmittel gegen Augenringe? 

    Einige der wirksamsten Hausmittel sind ausreichend Schlaf, viel Wasser trinken, kühlende Kompressen und eine vitaminreiche Ernährung, die der Haut zu neuer Frische verhilft. 

    Mehr zum Thema Hautpflege, kannst du hier lesen: